Liebe Heimatfreunde,
in Kooperation mit dem Geo-Museum Zurholt richten wir einen Vortrag zum Thema Tiefengeothermie aus.
Die Weiterentwicklung von Konzepten für eine verlässliche Versorgung mit Energie und
Wärme wird uns auch in den nächsten Jahren weiter beschäftigen. Viele gute Ansätze einer
CO2-freien Energieversorgung sind da und auch schon im Einsatz. Mit dem Projekt
Tiefengeothermie der Stadt Münster plant die Stadt mit „Pioniergeist und Mut, neue
technologische Wege zu gehen“, so der Oberbürgermeister Markus Lewe. Münster will zur
Klimastadt werden und dazu sein Fernwärmenetz von Gas auf Tiefengeothermie umstellen.
Damit möchte die Stadt eine große Zahl an Haushalten mit Erdwärme zu versorgen und so
zum Vorreiter im Bereich Geothermie werden. Das aktuell laufende Seismik-Projekt sammelt
dazu die wissenschaftlichen Messdaten. Viele Kommunen verfolgen das Projekt mit großem
Interesse.
Doch ganz neu ist die Technologie nicht, so dass es durchaus schon Erfahrungen im Einsatz
gibt. So vielversprechend die Technologie auch ist, darf sie nicht als Sorglospaket betrachtet
werden, mit der man praktisch unbegrenzt Energie aus dem Untergrund gewinnen kann.
Denn schon im Regelbetrieb treten konzeptbedingt Probleme auf wie beispielsweise
induzierte Erdbeben oder die Freisetzung von Methan und CO2 aus dem Thermalwasser,
weshalb man Tiefengeothermie als Risiko-Technologie einstufen müßte.
Der Verein Geo-Museum Zurholt befasst sich seit Jahren mit dem Thema Geologie und
Klimawandel. Und jetzt, wo in Münster das deutschlandweit größte Seismographieprojekt
läuft, möchte der Museumsverein am 22.01.2025 mit Frau Christine Stiller-Ludwig eine
ausgewiesene Expertin zu Wort kommen lassen, die sich seit Jahren mit dem
Themenkomplex befasst. Zu dieser spannenden Veranstaltung lädt der Museumsverein in
Kooperation mit dem Heimatverein Altenberge herzlich ein
Wann? 22.01.2025 ab 19:00 Uhr
Ort: Stenings Scheune
Friedhofstrasse 9, 48341 Altenberge